Skip to content

Blog

Pflege und Instandhaltung eines Holzhauses

Einleitung

Ein Holzhaus ist nicht nur Ihr architektonisches Unikat, sondern auch eine langfristige Investition. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihres Hauses aus Holz zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung unerlässlich. In diesem Blog geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Ratschläge zur Pflege und Instandhaltung eines Holzhauses. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die natürlichen Eigenschaften des Holzes nutzen und Ihr Haus optimal schützen können.

Pflege eines Holzhauses

Warum ist die Pflege eines Holzhauses wichtig?

Holz ist ein natürliches und lebendiges Material, das auf Umwelteinflüsse reagiert. Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperaturänderungen und Sonneneinstrahlung können das Holz beeinflussen und seine Struktur beeinträchtigen. Um die Lebensdauer Ihres Holzhauses zu erhalten, ist neben einer fachgerechten Planung und der Verwendung geeigneter Materialien ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. 

​​Vorbeugung durch planerische Maßnahmen ist entscheidend für den langfristigen Schutz und die Langlebigkeit von Holzkonstruktionen. Eine der ersten Maßnahmen besteht in der Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück unter Berücksichtigung der örtlichen Wetter-Gegebenheiten. Dabei sollten die Himmelsrichtungen beachtet werden, wobei die Firstrichtung idealerweise ein paar Grad nach Nord-Süd ausgerichtet sein sollte. Dies optimiert die Belüftung und die Sonneneinstrahlung auf das Gebäude. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung einer freien Umlüftung des Hauses. Dies bedeutet, dass die Holzkonstruktion nach einer Feuchtigkeitsaufnahme durch Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit wieder vollständig trocknen kann. Daher sollten keine Bäume oder größere Pflanzen direkt am Haus gepflanzt werden, um die Luftzirkulation nicht zu behindern.

Konstruktiver Holzschutz wird durch einen ausreichend großen Dachüberstand und das Anheben der ersten Balkenlage erreicht. Die erste Holzlage sollte nicht direkt auf dem Boden oder im Spritzwasserbereich liegen. Stattdessen wird ein Betonsockel verwendet, auf dem die erste Holzlage ruht. Dies verhindert, dass das Holz ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist und erhöht somit die Lebensdauer der Konstruktion. Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Materialauswahl und die Widerstandsklassen der Holzarten gelegt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von Western Red Cedar, die aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse aufweist. Dadurch kann langfristig auf eine zusätzliche, chemische Behandlung des Holzes verzichtet werden, was nicht nur ökologisch vorteilhaft ist, sondern auch die Pflege und den Erhalt des Gebäudes erleichtert.

Regelmäßige Inspektionen

Generelle Überprüfung

Führen Sie regelmäßig visuelle Inspektionen an Ihrem Holzhaus durch. Achten Sie dabei auf Risse, Verfärbungen oder Schimmelbefall. Insbesondere nach starken Regenfällen oder langen Trockenperioden sollten Sie das Holz auf Veränderungen überprüfen. Kleine Schäden können oft schnell und kostengünstig behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Holzschutzmittel

Der Einsatz von Holzschutzmitteln ist eine effektive Maßnahme, um Ihr Holzhaus vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wählen Sie umweltfreundliche Produkte, die tief in das Holz eindringen und es von innen heraus schützen. Achten Sie darauf, dass die Schutzmittel regelmäßig erneuert werden, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten. Natürliche Holzschutzmittel wie Öle und Wachse bieten eine gute Alternative zu chemischen Produkten und unterstützen die Atmungsaktivität des Holzes.

Der Einsatz von Holzschutzmitteln erfordert immer vor einem Neuanstrich eine erneute Aufrauhung des Untergrunds durch Schleifen, damit der neue Anstrich einziehen kann und sich keine Organismen einbetten. Idealerweise und je nach örtlichen Gegebenheiten sollte dies alle drei bis fünf Jahre geschehen. Dies hat zur Folge, dass ein regelmäßiger Investitionsaufwand notwendig ist, der je nach Hausgröße und Ausführung mit Kosten im vierstelligen Bereich oder höher verbunden ist.

Speziell bei der Bauweise mit Naturstämmen lässt sich ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die üblichen Risse, die entstehen, nie vollständig verhindern. Wird die Oberfläche gestrichen, so wird sie durch das Sättigen der Fasern und Poren dichter. Die natürliche Funktion des Holzes, Feuchtigkeit zu regulieren, wird somit gehemmt. Dies bedeutet, dass die Feuchtigkeit, die durch die Risse ins Holzinnere gelangt, schlechter wieder verdunsten kann. Es kann unter Umständen zu Staunässe und Pilzbefall kommen, der von innen nach außen wächst und somit nicht direkt ersichtlich ist.

Anstrich und Lasuren

Ein regelmäßiger Anstrich mit speziellen Holzlasuren schützt das Holz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass der Anstrich gleichmäßig und in mehreren Schichten aufgetragen wird. Lasuren gibt es in verschiedenen Farbtönen, die die natürliche Maserung des Holzes hervorheben und gleichzeitig schützen. Bevor Sie mit dem Anstrich beginnen, sollten Sie das Holz gründlich reinigen und alte Anstriche entfernen, um eine optimale Haftung der neuen Lasur zu gewährleisten.

Schutz vor Schädlingen

Holzschutzmaßnahmen

Holzschädlinge wie Holzwürmer oder Termiten können erheblichen Schaden anrichten. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihr Holzhaus regelmäßig auf Schädlingsbefall überprüfen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört der Einsatz von speziellen Holzschutzmitteln, die Schädlinge abwehren. Besonders gefährdete Bereiche sind Fundamente, Kellerräume und Holzverbindungen, die direkten Kontakt zum Boden haben. In diesen Bereichen sollten Sie besonders auf Anzeichen von Schädlingsbefall achten.

Natürliche Methoden

Es gibt auch natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung. So können bestimmte Pflanzen und Kräuter Schädlinge fernhalten. Lavendel, Rosmarin und Zedernholz haben sich als wirksam erwiesen. Diese natürlichen Methoden sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesundheitlich unbedenklich für die Bewohner des Holzhauses.

Pflege der Holzfassade

Reinigung

Reinigen Sie die Holzfassade regelmäßig, um Schmutz, Staub und Algenbildung zu vermeiden. Verwenden Sie dazu milde Reinigungsmittel und weiche Bürsten. Hochdruckreiniger sollten nur mit Vorsicht eingesetzt werden, um das Holz nicht zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass die Fassade nach der Reinigung gut trocknen kann, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Wir bei der das holzhaus Oliver Schattat GmbH empfehlen unseren Kunden, die Holzfassade alle zwei Jahre mit einem Blasgerät und Besen von Staub und losen Verschmutzungen zu befreien. Anschließend sollte die Fassade schonend mit einem Hochdruckreiniger abgespült werden. Dies stellt den maximalen Pflegeaufwand dar, der bei unseren Häusern notwendig ist. Dieser geringe Wartungsaufwand ist auf unsere sorgfältige Planung und die Verwendung von Western Red Cedar zurückzuführen.

Fenster und Türen

Dichtungen überprüfen

Wie bei jedem Haus gilt: Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen an Fenstern und Türen. Defekte Dichtungen können zu Wärmeverlust und Feuchtigkeitsschäden führen. Erneuern Sie beschädigte Dichtungen zeitnah, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu erhalten. Dichtungen sollten elastisch und frei von Rissen sein, um ihren Zweck optimal zu erfüllen.

Holzrahmen pflegen

Die planerische Vorbeugung sowie die Wahl des Materials und der Holzschutzmittel sind entscheidend. Ein Vorteil eines Hauses von das Holzhaus ist, dass durch die ohnehin großzügigen Dachüberstände verhältnismäßig weniger Sonneneinstrahlung und Regen an die Fenster gelangen. Insbesondere die UV-Strahlen der Sonne schädigen den Lack. Deshalb sollten Holzfenster nach modernen Standards in einem Zeitraum von 20 bis 30 Jahren teilweise ausgebessert bzw. neu gestrichen werden.
Die Holzrahmen von Fenstern und Türen sollten regelmäßig gestrichen und gepflegt werden, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Verwenden Sie dazu geeignete Holzschutzmittel und Lasuren. Achten Sie darauf, dass die Rahmen gut abgedichtet sind, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Eine regelmäßige Inspektion und Pflege der Holzrahmen trägt dazu bei, die Lebensdauer von Fenstern und Türen zu verlängern.

Dach und Regenrinnen

Dachüberstände

Die Dachüberstände sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Sie schützen das Holz vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen. Achten Sie darauf, dass die Dachüberstände in gutem Zustand sind und keine Schäden aufweisen. Reparieren Sie beschädigte Stellen umgehend, um das Holz darunter zu schützen.

Regenrinnen reinigen

Reinigen Sie die Regenrinnen regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden. Laub und Schmutz können das Abfließen von Wasser behindern und zu Feuchtigkeitsschäden führen. Überprüfen Sie die Regenrinnen auf Risse und undichte Stellen und reparieren Sie diese bei Bedarf. Eine gut funktionierende Entwässerung ist wichtig, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Es ist ratsam, sich intensiv mit den Baum- und Pflanzenarten zu beschäftigen, die rund um das Haus gepflanzt werden sollen. Beispielsweise können Eichen durch ihre Gerbsäure dazu führen, dass Materialien wie Zink eher zu Schäden neigen. Ist dies der Fall, gibt es alternative Materialien wie Kupfer, das für Dachrinnen und Bleche verwendet werden kann.

Der Innenraum bei einem Holzhaus

Luftfeuchtigkeit regulieren

Regulieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Innenraum Ihres Holzhauses. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und Holzverformungen führen. Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal. Verwenden Sie Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau zu halten. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um Feuchtigkeit zu regulieren und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.
Holzhäuser bieten hier einen klaren Vorteil, da die homogene Naturstammwand, welche diffusionsoffen ist, dies von ganz alleine tut. Dennoch ist regelmäßiges Lüften gerade in den Feuchträumen zu empfehlen.

Holzböden und Möbel

Pflegen Sie Ihre Holzböden und Möbel regelmäßig, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit. Kratzer und kleinere Schäden können mit speziellen Holzreparatursets ausgebessert werden. Regelmäßiges Wischen und Polieren trägt dazu bei, den Glanz und die Schutzschicht der Holzböden und Möbel zu bewahren.

Langfristige Pflege

Regelmäßige Wartung

Eine regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Holzhauses ist der Schlüssel zu dessen Langlebigkeit. Erstellen Sie einen Wartungsplan und halten Sie sich daran. Dies umfasst die Inspektion und Pflege der Holzfassade, Fenster und Türen, Dachüberstände, Regenrinnen und Innenräume. Regelmäßige Wartung verhindert größere Schäden und trägt dazu bei, den Wert Ihres Holzhauses zu erhalten.

Fachgerechte Reparaturen

Lassen Sie Reparaturen stets von Fachleuten durchführen. Unsachgemäße Reparaturen können zu weiteren Schäden führen. Wenden Sie sich an erfahrene Handwerker oder Bauunternehmen, die sich mit der Pflege und Instandhaltung von Holzhäusern auskennen. Fachgerechte Reparaturen sorgen dafür, dass Ihr Holzhaus in einem optimalen Zustand bleibt. 

Wir bei der das holzhaus Oliver Schattat GmbH stehen Ihnen mit kompetenter Beratung und umfassender Begleitung bei der Instandsetzung und Sanierung Ihres Blockhauses zur Seite.

Die Pflege und Instandhaltung eines Holzhauses erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Hauses aus Holz gewährleisten. Achten Sie auf regelmäßige Inspektionen, schützen Sie das Holz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen und pflegen Sie sowohl die Innen- als auch die Außenbereiche Ihres Hauses.

Die Pflege und Instandhaltung eines Holzhauses erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Hauses aus Holz gewährleisten. Achten Sie auf regelmäßige Inspektionen, schützen Sie das Holz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen und pflegen Sie sowohl die Innen- als auch die Außenbereiche Ihres Hauses. Beachten Sie dabei, dass Sie bereits bei der Planung und der Materialauswahl gezielt vorbeugen können, wodurch viele der oben genannten Nachteile im Vorhinein vermieden werden können.

Mehr informationen

über die das holzhaus Oliver Schattat GmbH

Die das holzhaus Oliver Schattat GmbH ist Ihr Experte für den Bau und die Pflege von kanadischen Blockhäusern aus Western Red Cedar. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem hohen Qualitätsanspruch bieten wir umfassende Dienstleistungen rund um Ihr Holzhaus. Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Fertigstellung und stehen Ihnen auch bei der regelmäßigen Pflege und Instandhaltung Ihres Holzhauses zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von uns unterstützen.